Kommentar schreiben
Als Antwort auf Eintrag
Aber bitte nicht für den Überlingersee
Endlich kann man sagen ich gratuliere zu diesem Schritt in die Zukunft. Aber muss es denn diese Rumpfform im Überlingersee mit seinen Steilufern sein? Sie wissen doch sehr genau, dass die Wellen des Katamarans zwar nicht sehr hoch, aber lang und tief sind. Und dass solch mächtige Wellen in größerer Tiefe das Sediment aufwirbeln als kurze hohe Wellen ist auch bekannt. Das war ja bei der Zulassung der ersten Katamarane auch ein Thema. Die Arbeiten von Herrn Hoffmann, Universität Konstanz, darüber sind sicher auch bekannt. Eigentlich müssten jetzt ja bei allen Umweltverbänden die Wert auf Biodiversität legen und den Archäologen die Alarmglocken klingeln und zumindest geprüft werden ob es bei diesem Schiff auch zutrifft. Vielleicht nimmt es die ISKB (Internationale Schifffahrtskommission für den Bodensee) auch als Anlass die Bodenseeschifffahrtsordnung zu präzisieren. Da steht unter Artikel 13.10 Gewässerschutz: Fahrzeuge müssen so gebaut sein, dass die Beschaffenheit des Gewässers nicht nachteilig verändert werden kann. Aber was heißt das schon. Es wäre an der Zeit nicht nur Klimaneutrale Schiffe zu bauen sondern auch Biodiversitätsneutrale. Alfred SulgerHinweis
Bitte beachten Sie das wir Werbung oder Beleidungen unverzüglich löschen.