Landesjugendmeisterschaft Baden-Württemberg vor Überlingen

lJM

Überlingen, 22.09.2011 von IBN

Für jeden Segler etwas dabei war bei der diesjährigen Landesjugendmeisterschaft Baden-Württemberg vor Überlingen.

Von Starkwind am ersten bis hin zur Flaute am letzten Regattatag, ermöglichte das Wetter allen Seglern faire Chancen auf die Platzierungen. 110 Boote mit 150 jugendlichen Seglern hatten bei den drei ausrichtenden Vereinen Bodensee Yacht-Club, Segel- und Motorbootclub sowie Seglergemeinschaft Überlingen für die dreitägige Meisterschaft vom 8. bis 10. September gemeldet.

So startete die LJM am Donnerstag mit traumhaften Segelbedingungen.
Nach anfänglicher Startverschiebung mangels Wind, setzte sich gegen frühen Nachmittag der
vorhergesagte Südwestwind mit bis zu 5 Bft. durch, sodass am Nachmittag auf allen drei Bahnen vier
Wettfahrten gesegelt werden konnten. Die insgesamt 150 Segler konnten sich über stabile und faire
Bedingungen auf dem Überlinger See freuen.
Die Landesjugendmeisterschaft war nun bereits nach ihrem ersten Wettfahrttag eine gültige Meisterschaft, da die Minimalanforderung von drei Wettfahrten erfüllt wurde.

Nachdem am Freitagvormittag zunächst schöner konstanter Wind aus Süd einen vielversprechenden Wettfahrttag ankündigte, wurde dieser zur Startzeit immer schwächer, sodass auf allen Bahnen die Starts entweder verschoben oder abgebrochen werden mussten.
Lediglich die Klasse der 420er und 29er brachte eine abgekürzte Wettfahrt bei schwachem Wind ins Ziel. Für die 150 Teilnehmer hieß es nun warten auf segelbaren Wind. Während zur gleichen Zeit der Obersee bereits mit einem stabilen Südostwind mit bis zu 3 Windstärken bedacht wurde, konnte sich dieser Wind nicht bis Überlingen durchsetzen. Akzeptable Bedingungen setzten dann auch erst am späten Nachmittag ein, sodass der Wettfahrttag mit zwei Wettfahrten auf allen Bahnen abgeschlossen werden konnte.

Der letzte Wettfahrttag der Landesjugendmeisterschaften zeigte sich wie bereits am vorhergegangenen Tag von seiner schwierigen Seite. Zur angesetzten Startzeit um 10.30 Uhr beherrschte, nach Auflösung einzelner Nebelfelder, Flaute den Überlinger See, sodass die drei Wettfahrtleiter sich zu einer Startverschiebung auf allen Bahnen entschlossen.
Gegen 12.30 Uhr setzte dann ein stabiler Südostwind mit bis zu 6 Knoten ein, sodass auf allen Bahnen die siebte Wettfahrt angeschossen werden konnte.

Doch auch bei dieser Wettfahrt waren die Bedingungen nicht einfach und der Wind wurde zunehmend
löchriger und unregelmäßiger. Auf der Bahn der Optimisten entschloss sich daher Wettfahrtleiter Ulrich König zu einer Abkürzung. Auch auf den anderen Bahnen konnte die siebte Wettfahrt sicher ins Ziel gebracht werden.
Da der Wind nun immer unkonstanter wurde, hieß es zunächst einmal warten, bevor auf allen Bahnen die achte Wettfahrt versucht wurde. Doch es bleib beim Versuch: Als erstes entschloss sich bei den Laser und Europes Wettfahrtleiter Tilmann Krackhardt noch während des Startverfahrens zu einem Abbruch. Bei den Optimisten wurde die Wettfahrt auf dem ersten Vorwinschenkel abgebrochen. Ebenso bei den 29er und 420er. Zu inkonstant war leider der Wind.
Daraufhin wurde die LJM 2011 nach insgesamt sieben Wettfahrten und drei Tagen beendet und die Segler an Land geschickt.
Die Siegerehrung für alle Segler fand um 18.30 Uhr auf dem Gelände des Bodensee-Yacht-Club Überlingen in unmittelbarer Stadtnähe statt.

Bei den Optimisten konnte sich mit fünf ersten Plätzen klar Marvin Frisch (WYC, Friedrichshafen) erneut den Landesmeistertitel vor Leon Zartl (WYC, Friedrichshafen) und Konstantin Steidle (BYCÜ, Überlingen) sichern. Bei den Laser 4.7 sorgte der Kampf zwischen Julia Kühn (KYC, Konstanz) und Dorian Kern (STSC, Stuttgart) bis zum Schluss für Spannung. Beide Segler lagen zum Ende der siebten Wettfahrt punktgleich auf Platz ein uns zwei. Die abgebrochene achte Wettfahrt hätte also für eine Entscheidung gesorgt. Da dieser jedoch nicht mehr zustande kam, siegte Julia Kühn punkgleich vor Dorian Kern und Julian Samuel Gebühr (STSG, Stuttgart) auf dem dritten Platz. Ähnlich eng ging es in der Klasse der Europe zu, wobei sich hier Anica Rimmele (YCI, Immenstaad) vor Carl-Niklas Haufe (STSC, Stuttgart) und Lukas Müller (YCI, Immenstaad) mit ordentlichem Punktepolster durchsetzen konnte.

Souverän mit sechs Punkten Vorsprung siegten bei der Skiff-Klasse 29er Charlotte und Thomas Müller (WHW Heidelberg) vor Vera und Bärbel Maag (WVF, Fischbach) und Stefan Gieser und Bettina Bochmann (WHW, Heidelberg).
Im Feld der 420er-Klasse setzte sich klar Dominic und Jan Fritze (SMCÜ, Überlingen) an die Spitze des Feldes und gewannen klar vor Lena Gierhake mit Isabella Groß (WYC, Friedrichshafen) und Carolin Groß mit Vanessa Kastl (WYC, Friedrichshafen).
Der Dank von Landesjugendobmann Fabian Bach ging zunächst an die teilnehmenden Segler und vor allem natürlich an die drei ausrichtenden Vereine Bodensee-Yacht-Club, Segel- und Motorboot Club und Seglergemeinschaft Überlingen, die diese Landesjugendmeisterschaft in perfekter Weise organisiert und durchgeführt haben.

Die Ehrung der Landesmeister findet im Rahmen der Messe INTERBOOT am Freitag, 23. September um 16.00 Uhr auf der Bühne im Foyer-West der Messe Friedrichshafen statt.

Die nächste Landesjugendmeisterschaft 2012 findet von 6. bis 9. September 2012 am Schluchsee (SVS) und Rastatt (RCR) statt.

Schlagworte

IBN testen