Eine Regatta für die Wind- und Wetterfesten
Konstanz, 08.11.2023 von Muriel Schindler
Wenn sich der Regatten-Terminkalender zum Ende der Saison leert, steigt die Freude auf die traditionell letzte Regatta der Saison am Bodensee: die Eiserne. Sie ist keine Wettfahrt für Kaiserwetterseglerinnen und -segler, sondern für die wind- und wetterfesten, denn Temperaturen unter null Grad und starke, eiskalte, stürmische Winde können die Wetterlage um die Jahreszeit bestimmen. Daher kann es sogar zu Eisbildung an Bord kommen. Wer hier mitsegeln möchte, der braucht durchaus Erfahrung und vor allem eisernen Willen, um dem Wetter zu trotzen und durchzuhalten. Für diese „Eisernen“ hat die letzte Regatta der Saison, seit sage und schreibe bald 50 Jahren Tradition. Was einst im Winter 1975 mit einer Handvoll Booten des Deutsch-Schweizerischen Motorboot-Clubs (DSMC) als Spaßregatta unter der Leitung des damaligen Regattaleiters Michael Lüth begann, hat sich inzwischen zu einer der größten Binnenregatten Europas entwickelt. Durchschnittlich nehmen jedes Jahr über 220 Boote an dieser Wettfahrt teil. Im Regattafeld finden sich sowohl Seglerinnen und Segler im Weihnachtsmannkostüm und Tannenbaum an Deck als auch hartgesottene Regatta Crews. Inzwischen ist der Preis für die originellste Crew ebenso hart umkämpft wie der erste Rang in der Gesamtbewertung.
Die diesjährige Eiserne
Zum 47. Mal veranstaltet der Deutsch-Schweizerische Motorboot-Club (DSMC) am Wochenende des 1. Advents diese sehr spezielle Regatta. Das Teilnehmerfeld erstreckt sich dabei von modernsten Sportbooten über klassische bis moderne Yachten und Fahrtenyachten bis hin zu Jollen und Mehrrumpfbooten. Dieses Jahr soll es erstmalig auch eine eigene Wertung für die extrem schnellen Boote mit Yardstick bis 72 geben. Die Veranstaltung beginnt wie jedes Jahr am Freitag mit der Warm-up-Party im Clublokal „Steg 4“ am Konstanzer Hafen. Die Seglerinnen und Segler treffen sich dort ab 19 Uhr bei Livemusik und ausgelassener Stimmung, um das gemeinsame letzte Regattawochenende der Saison einzuläuten. Bevor es am Samstag, den 2. Dezember dann noch mal voll wird im Konstanzer Trichter.
Wichtige Neuerungen
Neben der Neuerung einer eigenen Wertung für die extrem schnellen Boote gibt es in diesem Jahr eine Änderung beim Landprogramm: Es werden keine Veranstaltungen im Konzil stattfinden. Der Check-In zur Regatta ist am Samstagvormittag bis 10.15 Uhr wiederum im „Steg 4“. Die Steuermannsbesprechung findet dann im Anschluss vor dem Clubhaus des DSMC statt, um dann pünktlich um 12 Uhr mit der Regatta beginnen zu können. Neu ist auch, dass die Siegerehrung dieses Jahr am Samstagabend auf einem Kursschiff der BSB veranstaltet wird. Für Zuschauerinnen und Zuschauer wird es die Möglichkeit geben, mit einem Kursschiff kostenlos raus auf die Bahn zu fahren und sich die Regatten auf dem Wasser aus nächster Nähe anzuschauen. Sehenswert sind auch die Verkleidungen einiger Crews, die mit einem Sonderpreis prämiert werden. Die Vorfreude kann also jetzt schon steigen.