Den Verband ins rechte Licht gerückt
Radolfzell, 10.12.2018 von Hans-Dieter Möhlhenrich
Der Wechsel fand turnusund satzungsgemäß statt, Klaus Reiser wird den Bodensee-Segler-Verband BSVb die kommenden drei Jahre leiten, bevor dann wieder ein österreichischer Segler das Amt übernimmt.
In seinem Geschäftsbericht zu seinem dritten Jahr in seiner Funktion als Präsident des BSVb ging Theo Naef nochmals auf die Aktivitäten seiner Amtszeit ein. So startete er seine Präsidentschaft mit der Aktion „Flagge zeigen“. Ziel war es, rund um den See die optische Präsenz des BSVb zu erhöhen. U.a. wurden vom Verband BSVb-Flaggen an alle Verbandsclubs verteilt, um ein sichtbares Zeichen nach außen zu schaffen.
Mit dieser Aktion wollte der Vorstand den BSVb wieder bekannter machen. Naef war viel daran gelegen, auch den Kontakt mit den Mitgliedern direkt herzustellen, um ihnen Fragen nach der Funktion und den Aufgaben des Verbandes beantworten zu können und seine vielen Engagements an möglichst viele Segler weiter zutragen. Naef ist überzeugt, dass ihm dies auch gelungen ist. Beweis sei das Interesse an den Infoveranstaltungen des BSVb, dem neu geschaffenen Segler-Apéro auf der Interboot und die steigende Präsens der Vereine am Bodensee-Seglertag.
Am Segler-Apéro auf der Interboot konnte Naef in diesem Jahr mehr als 250 Besucher begrü.en.Der Auftritt an der Interboot zusammen mit der IWGB und verschiedenen Klassen ist wiederum dank der gro.zügigen Unterstützung der Messe und dem Engagement von freiwilligen Helfern sehr kostengünstig realisiert worden. Wie in den vergangenen Jahren wurden für die FIDS Spenden gesammelt. Dabei kamen 3000 Euro an Spenden zusammen, die dem Präsidenten der FIDS Wolfgang Schmidt überreicht werden konnten. Ebenfalls sehr positiv wird das Engagement des BSVb auf der Bodenseewoche aufgenommen, wo der BSVb auch das Einlaufbier sponsert.
Berufsbedingt schieden 2018 der Vertreter aus Österreich Andreas Spiegel und die Vertreterin der Schweiz, Melanie Lederer, vorzeitig aus dem Vorstand aus. Präsident Theo Naef dankte beiden für ihre Mitarbeit.
Das Ressort Umwelt, das der 2017 verstorbenen Hans-Luzius Studer im Vorstand inne hatte, hatte Hans Plaettner-Hochwarth dankenswertzerweise übernommen. Da er aber selbst aus gesundheitlichen Gründen zuletzt nur selten an den Sitzungen teilnehmen konnte, sprang Edgar Raff, der neu gewählte Präsident der IWBG als Umweltbeauftragten ein, um Hans Plaettner-Hochwarth zu unterstützen.
Auch in diesem Jahr hat das Präsidium des BSVb und der beratende Ausschuss an vier Sitzungen in Romanshorn und Friedrichshafen zahlreiche Themen bearbeitet. Im Vordergrund standen dabei Themen und Anliegen wie
• die Bodensee-Regattaszene und insbesondere die Bodenseeeinheitsklasse
• der Bereich Fahrtensegeln und die Gastplatzsituation
• die Bodenseemeisterschaft für Opti und 420er
• der Bereich Umwelt
• und die Vorbereitung der Aktivitäten des BSVb für das kommende Jahr
Ein Gespräch mit der Geschäftsleitung der Katamaran-Fähre hat den Neubeginn eines regelmäßigen Austausches eingeläutet wie das auch in der wasserrechtlichen Erlaubnis vorgesehen ist.
Im Bereich Umwelt wurde während der Sitzungen die Situation im Makelfinger Winkel mehrmals besprochen. Ein weiterer Themenschwerpunkt in diesem Bereich war die von einigen Berufsfischern angedachte Felchenmast und ihre Auswirkungen auf den Segelsport.
Im Bereich des Fahrtensegelns hat der Verband mehrmals für das Gastplatzsystem mit rot/grüner Tafeln geworben und dieses Anliegen auf an den beiden Hafenmeistertreffen im Frühling und an der Interboot vorgebracht. Das Thema der neuerdings erhobenen Kurtaxe auf Gästeliegern in einzelnen Häfen konnten nicht erfolgreich abgerschlossen werden. Wegen der zu spät eingereichten Klage wurde das Anliegen des Verbandes vorläufig abgwiesen.
Der Vorstand will das Thema aber weiter verfolgen
Nach den anstehenden Neuwahlen gehören neben Präsident Klaus-Peter Reiser, dem Vorstand an als 1. Stellvertreterin Elke Maurer, 2. Stellvertreter Lukas Hummler, Vizepräsident Markus Sagmeister, 1.Stellvertreter Oliver Böhler, 2. Stellvertreter Thomas Thaler, Vize-Präsident Theo Naef, Kassierer Roland Gahalinger sowie Peter Röthlisberger.
Die Finanzen des Verbandes sind gesund. Trotz eines Verlustes von 4000 Euro ist die Kasse de BSVb mit einem Vermögen von mehr als 60000 Euro gut gefüllt, um anstehende Ausgaben zu finanzieren.
Im Vorfeld des Seglertages fanden die jährlichen Ehrungen des Verbandes und die Übergabe der Jahrepreise statt.
Funktionärspreis
Der Funktionärspreis der IBN, das „Goldene Buch“ geht auf Vorschlag der „FIDS Stiftung für behinderte Menschen“ und des BSVb 2018 an Horst Böck. Der Fischbacher Böck wird damit für sein langjähriges Engagement im Segelsport für Menschen mit Behinderung ausgezeichnet. Neben den Verdiensten als ehemaliger Präsident des Wassersportvereins Fischbach engagierte sich Böck seit über 10 Jahren für das therapeutische Segeln und damit für Belange von Menschen mit Behinderung. Auf seine Initiative wurden im Wassersportverein Fischbach regelmäßig Projektwochen für Schülerinnen und Schüler der Tannenhagschule veranstaltet. Vielen Menschen mit Behinderung wurde dank dieses Angebots eine Teilhabe am Wassersport ermöglicht.
Jugend will Segeln
Der Jahrespreis „Jugend will Segeln“ geht 2018 an die FSÜ Förderverein Segeln Überlingen e.V. für seine vorbildliche Jugendarbeit. Drei Überlinger Vereine, BYCÜ, SGÜ und SMCÜ ,sind kooperative Mitglieder und betreiben gemeinsam mit rund 150 Mitgliedern gemeinsam den Verein. Aufgabe der FSÜ ist der Betrieb eines Trainings-, Schulungs-, Fort- und Weiterbildungszentrums für den Segelsport in Überlingen. Ausbildungsteilnehmer sind u.a. Jugendliche aus allen drei Vereinen. Der Landesseglerverband Baden-Württemberg hat zudem hier in der ehemaligen „Gängschen Werft“ am Sportboothafen Ost einen Stützpunkt errichtet. Seit Mai 2017 ist Thomas Loewen hauptamtlicher Jugendtrainer des FSÜ.
Silberne Lädine für die Bodensee-Segler des Jahres 2018
Professionell geplante Vorbereitungsarbeiten, zeitintensives Training für perfekte Manöver waren die Basis für den Erfolg. Die Achter-Crew der österreichischen 8m Rennyacht Conquistador von Werner Deuring mit Markus Sagmeister, Reinhard Brucker, Thomas Schäffler und Michael Seifahrth krönte die Saison mit dem Sieg bei den Weltmeisterschaften der Klasse vor Langenargen. Die Bedingungen bei der WM in Langenargen mit 23 Yachten aus acht Nationen waren schwierig und die Weltmeisterschaft wurde schlussendlich erst bei der letzten Wettfahrt der Serie entschieden. Es war knapp, aber es hat gereicht: die Bodensee-Crew der 8m R Yacht Conquistador konnte den Weltmeistertitel über alle 8er Klassen gewinnen und sowohl den WORLD CUP, den großen Pokal für den schnellsten 8er bei der WM als auch den berühmten und geschichtsträchtigen Coppa d’Italia in Empfang nehmen.