Wie wird das Wetter am Bodensee?

Wetter

Radolfzell, 02.04.2016 von IBN

Das Wetter an einem grossen Gewässer wie dem Bodensee umfassend zu kennen oder gar zu beschreiben ist wohl ein Ding der Unmöglichkeit. Segler, Fischer, Kapitäne der Berufsschifffahrt – sie alle kennen ihren See und seine Eigenheiten wie die eigene Westentasche.

Und dennoch beschränken sich diese Kenntnisse oft auf eine bestimmte Ecke des Sees, eine bestimmte Tages- oder Jahreszeit, oder bestimmte Wetterlagen. Meteoschweiz versucht einen Teil der Lücken mit Unterstützung der IBN zu füllen und benötigt dazu die Mithilfe der Leser. Melden Sie uns ihre Windbeobachtungen vom Bodensee einfach mit Hilfe eines Formulars (siehe Link am Ende des Textes).

Setzt die Seebrise vor ihrem Heimathafen immer pünktlich um dieselbe Uhrzeit ein? Aus welcher Richtung und mit welcher Geschwindigkeit weht sie? Wird in ihrem Bekanntenkreis ein bestimmter Name für einen regelmässigen wiederkehrenden Wind im Hafen verwendet? Ärgern sie sich über den falschen Wetterbericht, wenn sie mit leichtem Südostwind segeln, anstatt wie in der Vorhersage angekündigt, mit mässigem Südwestwind? Sie wissen genau wie lange es dauert bis ruppige Böen über den See fegen, wenn der Gewitterturm über einem bestimmten Berggebiet im Hinterland steht? Solche systematischen Windinformationen und ihre möglichen Ursachen interessieren Meteoschweiz. Aus den vielbefahrenen sowie aus den entlegenen Ecken des Sees.

 Melden sie ihre Beobachtungen von Lokal- und Regionalwinden via Fragebogen oder per Email. Meteoschweiz stellt die Rückmeldungen tabellarisch und soweit möglich grafisch in Form einer Karte, wie am Beispiel des Zürichsees aus einer analogen Studie dargestellt, zusammen und publizier sie anschliessend in der IBN sowie online an dieser Stelle. Das Wissen um die Windverhältnisse am und vor allem auf dem See helfen unter anderem auch den Wetterdiensten, den See besser kennenzulernen und so ihre Windprognosen und Sturmwarnungen zu verfeinern.

Zum Fragebogen: www.meteoschweiz.ch/bodenseewind

Optionen

Bilder (1)

Weitere Infos

MeteoSchweiz MeteoSchweiz ist der staatliche Schweizer Wetterdienst. Rund 360 Mitarbeitende in Zürich, Genf, Payerne, Locarno und Arosa sind damit beschäftigt, das Wettergeschehen zu analysieren und treffsichere Prognosen zu erarbeiten. MeteoSchweiz betreibt das nationale Boden- und Radarmessnetz sowie die Flugwetterdienste am Flughafen Zürich und Genf. Die Flugwetterdienste Stuttgart und Zürich liefern die Informationen zum Sturmwarndienst am Bodensee. Ansprechpartner für das Projekt „Bodenseewind“ ist Marco Stoll in Zürich (marco.stoll@meteoschweiz.ch.

Schlagworte

Mehr zum Thema

Schlagworte

IBN testen