Grünes Wasser

Grünes Wasser

Radolfzell, 02.07.2015 von IBN

Derzeit ist der See extrem trüb und schimmert grün.

Fachleute erklären sich das Phänomen damit, dass im Moment viel pflanzliches Plankton wächst aber das Zooplankton fehlt, das diese Algen sonst fressen würde.

Sauberer See ?

Ja dann hoffen wir mal, dass dadurch nicht noch mehr sauerstoffzehrende Abbauproduckte am Seegrund landen. Wahrscheinlich ist es so, dass diese Algen dem Zooplankton nicht schmecken und deshalb massenhaft auftreten. Vielleicht wäre etwas mehr Phosphat damit die Nährstoffzusammensetzung wieder stimmt doch besser für unseren Bodensee.
A.Sulger
Alfred Sulger am 03.07.2015 10:01:43

Antwort auf Sauberer See ?

Was heißt hier: "...damit die Nährstoffzusammensetzung wieder stimmt..."?
Der Bodensee ist ein ursprünglich nährstoffarmer See und kein Gartenteich, bei dem man das Pflanzenwachstum mit Dünger anregt.... Ursprünglich war er sogar noch nährstoffärmer als heute! Was zusätzliches Phosphat bei diesen Temperaturen im See anrichten würde, mag ich mir gar nicht ausmalen... Man stelle sich Kiesstrände mit klumpigen Grünalgen vor, das wäre auch kein Fressen fürs Zooplankton und für den Tourismus schon gar nicht!
Der See hat sich - zumindest bei Kressbronn - innerhalb der letzten Woche am Ufer schon zunehmend geklärt, es gibt also noch Hoffnung, dass "jemand" diese Algen frißt.
Leider ist die gesamte Thematik, wie sich der See weiter entwickeln wird recht komplex: es wirken sich die zunehmend hohen Wassertemperaturen auf die Zusammensetzung des Ökosystems aus, zusätzlich die eingewanderten Organismen, die durchaus bisher einheimische Arten aus dem Ökosystem "kicken" können etc. etc.
Beispielsweise gab es in den 90er Jahren noch viele große einheimische Muscheln am Strand in Friedrichshafen zu finden, heute findet man nur noch eingeschleppte Dreikantmuscheln und Körbchenmuscheln vor und sucht die anderen Muschelschalen vergebens.


A. Nill am 17.07.2015 19:31:08

Antwort auf Antwort auf Sauberer See ?

Ja damit die Nährstoffzusammensetzung wieder stimmt. Denn nur das Phosphat wird dermaßen in den Kläranlagen eliminiert. Andere Stoffe wie Nitrat verändern sich kaum. Dass sich der See wieder klärt liegt sicher nicht daran, dass es Zooplankton gibt das diese Algen filtriert hat denn es gab und gibt immer noch so gut wie kein Zooplankton im See. Also wo sind die Algen hinn?
Und noch mal es möchte keiner Zustände wie in den 70er und 80er Jahren da lag der Phosphatgehalt bei ca. 80 mg/l. Was gut und verträglich für alle und alles wäre sind 10-15 mg/l und diesen Zustand hatten wir um das Jahr 2000. Wenn sie sich noch erinnern können würden sie wissen, dass der See damals besser aussah wie Heute.
alfred Sulger am 20.07.2015 09:48:23
Kommentare dieses Artikels als Feed

Schlagworte

IBN testen