Seglertag in Arbon
Radolfzell, 04.11.2014 von Hans-Dieter Möhlhenrich
Am Samstag, den 8. November findet in in Arbon der alljährliche Bodensee-Seglertag statt. Eingeladen sind die Deligierten von 101 Segelvereinen aus allen drei Anrainerstaat.
Der Verband vertritt seit mehr als 100 Jahren die Belange des organisierten Segelsports von mehr als 20.000 Mitgliedern am Bodensee. Seine sportpolitische Arbeit akzentuiert der BSVb durch Koordination der Regatten auf dem See, Förderung des Jugendsegelns und Durchsetzung der Gebote des Natur- und Gewässerschutzes. Verbandspolitisch setzt er sich für die Interessen des Wassersports gegenüber Behörden und Politik ein.
Ein erster Schwerpunkt der Versammlung wird der Rechenschaftsbericht des Präsidenten Markus Sagmeister sein. Er wird dabei auf die Beteiligung des Verbandes an der Normenkontrollklage wegen des Sperrgebietes bei der Bodensee-Wasserversorung oder über die Aktivitäten des Verbandes im Zusammenhang mit dem geplanten neuen Vogelschutzgebiet „Bayrischer Bodensee“ eingehen, das ein Bestandteil des EU-Umweltprogramms „Natura 2000“ ist und auch die Segler massiv betrifft.
Doch nicht nur verbandspolitisch, sondern auch sportlich war 2014 ein ereignisreiches Jahr. So ist Markus Sagmeister mit viel Einsatz gelungen, der Bodensee-Meisterschaften der Optimisten und 420er wieder frisches Leben einzuhauchen. Die Beteiligung war gut und die Preisverleihung zur Jahreswertung der BOM 420er findet ebenfalls am Samstag statt.
Gut gestartet ist die neue Bodensee-Einheitsklasse J 70. Am Start der insgesamt fünf gesegelten Regatten waren jeweils rund 15 Boote. Der erste Bodenseemeister wird auf dem Bodenseeseglertag gekürt.
Mit der Silbernen Lädine, einem silbernen Modell einer alten Bodensee-Lädine werden besondere seglerische Leistungen gewürdigt. Das können Regattaerfolge oder besonders anspruchsvolle Segelreisen sein. Der Preis wurde von der Kreuzerabteilung des Deutschen Segler-Verbandes gestiftet und von ihr gefördert. In diesem Jahr wird mit dem Preis das Lebenswerk eines in vielen Bereichen engagierten und erfolgreichen Segler gewürdigt. Als weitere Jahrespreise werden das „Goldene Buch“ für einen verdienten Funktionär und der Preis Jugend-Segeln für besonderes Engagement bei der Jugendarbeit verliehen werden.
Weitgehend festgeklopft ist bis zum Seglertag auch eine erste Version des Bodensee-Regattakalenders 2015 mit mehr als 120 Regatten, darunter auch etliche hochkarätige Meisterschaften.
Zum sechsten Mal haben Segler, Motorbootfahrer und ihre Verbände BSVB und Internationaler Motorbootverband IBMV in Zusammenarbeit mit der Wassersportzeitung IBN Internationale Bodensee + Boots Nachrichten einen
Hafenmeister des Jahres gewählt. Abgestimmt werden konnte mit Fragebogen und per Internet. Der Hafenmeister des Jahres 2014 wird an der Versammlung vorgestellt.