Label für „Qualitätsregatten“

Yardstick

Konstanz, 10.10.2014 von Michael Häßler

Zum zweiten Mal fand am 9. Oktober das BSVb-Regattaforum statt, bei dem erfahrene Regattasegler im Clubhaus des SVS in Konstanz-Staad über Perspektiven des Regattasports am Bodensee beraten.

Das Forum unter der Moderation von Seglerverbands-Präsident Markus Sagmeister möchte eine Steigerung des sportlichen Niveaus am Bodensee erreichen und hofft in Folge auf wieder größere Regattafelder. Insbesondere der „Wildwuchs“ bei Yardstickregatten, mit „Betrügereien“ und „aggressiven Routiniers“, die Einsteiger „von der Linie brüllen“, ist den Seglern ein Dorn im Auge. „Dadurch werden potentielle Regatta-Interessenten schon in der untersten Liga vergrault,“ äußert Sagmeister seine Verärgerung.

Beim letztjährigem Regattaforum wurden Segelvermessungen bei großen Yardstickregatten beschlossen. Diese hätten sich als erfolgreich erwiesen und sollen 2015 ausgeweitet werden. Einige bekannte „Yardstickoptimierten Boote“ seien diesen Veranstaltungen fern geblieben, was sehr begrüßt wurde, schließlich wolle man „grob unsportliches“ Verhalten nicht mehr tolerieren.

„Mir ist bewusst,“ so Sagmeister, „dass wir den Vereinen nicht vorschreiben können, wie sie ihre Onkel-Hubert-Gedächtnisregatta gestalten“. Trotzdem möchte der Bodensee-Seglerverband deutlich machen, dass er Regatten nicht unterstützt, bei denen der Umsatz im Festzelt höher angesiedelt ist als der Sport auf der Bahn. Ein Qualitätslabel, das schon bei der Ankündigung der Veranstaltung im blauen Buch den sportlichen Anspruch deutlich macht, soll diesem Ziel dienen. Für die Vereine könnte dadurch ein Anreiz geschaffen werden, ihre Regatten auf eine sportlich solide Basis zu stellen.

Grundlage für die Vergabe des Label wird ein transparenter Kriterienkatalog sein. Dieser enthält unter Anderem die Forderung, dass die Regatta von einem lizenzierten Wettfahrtleiter durchgeführt wird und ein ausgebildeter Schiedsrichter zur Verfügung steht. Auch Anforderungen an die Einteilung und Größe der Wertungsgruppen müssen eingehalten werden. Es könne jedenfalls nicht sein, so Sagmeister, dass ein Ventilo und ein Folkeboot zusammen in einer Yardstickgruppe auftauchen. 

Auch Kriterien zur Ausschreibung und zum Meldeschluß sollen Bestandteil des Qualitätskatalogs sein sowie ein obligatorischer Ausschluß von Booten mit ORC-Vermessung für die Yardstickwertung, wenn gleichzeitig nach ORC gesegelt wird.

Beim Bodensee-Seglertag am 8. November in Arbon soll das Konzept den Vereinsvorständen detailliert vorgestellt werden.

Label für " Qualitätsregatten "

Der Skipper der meldet, sollte doch entscheiden dürfen, ob er in einer Wertung nach ORC oder Yardstick teilnimmt .

ORC stellt für mich kein Erfolgsmodell am Bodensee dar . Abgesehen von Klassenregatten verbucht die
Yardstickwertung seit Jahrzehnten die meisten Teilnehmer .Ich denke ,dass dies wohl die nächsten Jahre auch so bleiben wird .

Über die Gerechtigkeit der zugeteilten Zahlen oder
Vermessungswerte lässt sich wohl in jedem System diskutieren . Mfg C.Schmidt
Christian Schmidt am 11.02.2015 11:14:09

Label für „Qualitätsregatten“

Hallo Markus Sagmeister
die Idee finde ich toll. Gerade der Bodensee hätte ein solches Label bitter nötig. Beim Yardstick wird beschissen, dass sich "die Balken biegen". Sogar die Klassiker, wie zum Beispiel die Schärenkreuzer, sind davon betroffen. Da segeln Boote herum, die sich Schärenkreuzer nennen, die gar keine sind, mit geteiltem Rumpfplan, mit Top Genuas und Topspi, zum Teil getarnt als sog. Tourenschärenkreuzer, die es gar nicht gibt und von Bodenseeseglern einfach erfunden wurde und die dann mit den Yardstikzahlen der Klassiker herumsegeln. Solche Auswüchse gibt es vorallem im Süden von Deutschland der Bodensee ist stark betroffen davon. Die teils leichten Winde tragen ein Mitschuld.
Mit Seglegrüssen
Adrian Schmidlin, CH-Rorschacherberg, Obmann der 22er Schärenkreuzer, www.sk22.info


verschohntn
Adrian Schmidlin am 05.11.2014 18:11:55

Stellungnahme

Lieber Markus, ich freue mich über Deine Initiatve und hoffe dass Du damit Erfolg hast.
Die Teilnahme bei den MI Regatten beweist den Bedarf - ich halte Dir den Daumen, meine Unterstützung und sicher die der meisten Teilnehmer hast Du.

Bernhard Hausenblas
Bernhard Hausenblas am 10.10.2014 19:05:41
Kommentare dieses Artikels als Feed

Schlagworte

IBN testen