Auftakt der Segel-Bundesliga 2014
Friedrichshafen, 09.05.2014 von IBN
Steuern wird für den WYC in Starnberg Steffi Rothweiler (zweimalige Olympiateilnehmerin). Die Crew bilden diesmal Max Rieger als Taktiker, Felix Diesch und Thomas Stemmer als Vorschoter.
Mit großem Respekt gehen alle in die neu Saison. „In der Form, wie die Segel-Bundesliga im ersten Jahr an Akzeptanz in den Vereinen gewonnen hat, wird auch die Leistungsdichte der Spitzensegler der Clubs insgesamt zunehmen“, beschreibt Team-Captain Klaus Diesch de Entwicklung. „Das wird für das Bundesliga-Team des WYC 2014 sicher kein Spaziergang, die Erwartungen müssen realistisch sein“, versucht er, den Druck aus den Segeln zu nehmen. „Unser Ziel für 2014 haben wir gemeinsam im Team festgelegt: Wir wollen auf jeden Fall unter die ersten Acht kommen“, so Klaus Diesch. Vergangenes Jahr ging sein Konzept des gemischten Teams aus jungen Wilden und alten Hasen auf. Kein Grund also, daran zu rütteln: „Es ist uns wichtig, neben erfahrenen WYC-Routiniers auch unsere talentierten jungen Segler für das Liga-Format zu motivieren und langfristig zu integrieren“, blickt der Team-Captain über den Auftakt-Event hinaus.
Zu einem einwöchigen Training war fast der komplette WYC-Kader in den Osterferien am Gardasee. Auf zwei J70-Yachten – die Boote, auf denen die erste Liga ausgetragen wird – wurden vor allem Manöver geübt. „Ich denke, wir sind damit bestens für die erste Runde in Starnberg vorbereitet – zumindest haben wir Routineabläufe an Bord wirklich verbessert. Die Truppe ist am Gardasee richtig gut zusammengewachsen. Ich denke, das dürfte eine gute Grundlage für Starnberg sein. Jetzt muss das Team nur locker bleiben“, sagt Diesch. Seine Strategie: „Es ist nicht wichtig, immer Erster zu werden. Vielmehr müssen wir es schaffen, über das Jahr eine konstant gute Leistung aus dem WYC-Team abzurufen.“
Für die Segel-Bundesliga ist 2014 das zweite Jahr. „Nach einem fulminanten Start in der Premierensaison mit großem Echo in der Seglerwelt und weit darüber hinaus freuen sich alle auf die neue Saison“, fasst Eckart Diesch die allgemeinen Erwartungen zusammen. Denn er ist der Vorsitzende des neu gegründeten Vereins „Deutsche Segel-Liga“, der im Mittelpunkt der teilnehmenden Vereine steht. „Nicht nur die Teams haben sich auf die neue Saison gut vorbereitet. Hinter den Kulissen wurde sechs Monate heftig daran gearbeitet, der Segelbundesliga eine stabile Struktur zu geben, die allen beteiligten Parteien gerecht wird“, so Eckart Diesch. Nach der gelungenen Premiere hatten sich viele Interessensvertreter in die Liga-Diskussion eingeschaltet. „Ich bin sicher, dass wir die Segelbundesliga damit auf sichere Beine gestellt haben und dass der sportliche Wert langfristig gewährleistet ist.“
Fortlaufende Infos über den Verlauf der Events, Tabellen und Fotos:
Die Events der 1. Segel-Bundesliga
16. bis 18. Mai 2014, Starnberg, BYC, Starnberger See
19. bis 21. Juli 2014, Travemünde/Ostsee, Lübecker Bucht
22. bis 24. August 2014, Berlin/Wannsee
5. bis 9. September, Kiel/Ostsee, Innenförde
26. bis 28. September 2014, Friedrichshafen, WYC, Bodensee
31. Oktober bis 2. November 2014, Hamburg/Alster
Die Vereine der 1. Segel-Bundesliga:
Bayerischer Yacht-Club
Berliner Yacht-Club
Bodensee-Yacht-Club Überlingen (A)
Chiemsee Yacht Club
Deutscher Touring Yacht-Club
Düsseldorfer Yachtclub (A)
Flensburger Segel-Club
Kieler Yacht-Club (A)
Konstanzer Yacht Club
Lübecker Yacht-Club
Mühlenberger Segel-Club
Norddeutscher Regatta Verein
Schweriner Yacht-Club
Segelkameradschaft „Wappen von Bremen“ (A)
Seglervereinigung Itzehoe (A)
Verein Seglerhaus am Wannsee
Württembergischer Yacht-Club
Yachtclub Berlin-Grünau
(A) Aufsteiger. fett: die Teams vom Bodensee