Wassersport mit allen seinen Facetten
Konstanz , 09.05.2014 von IBN
In diesem Jahr feiert die traditionsreiche Wassersportveranstaltung, die mittlerweile zu den
bedeutenden in Europa zählt, ihren 105. Geburtstag. Damals wie heute ist sie der Treffpunkt
der Yachtszene. Das Teilnehmerfeld umfasst sieben Nationen. Stil und Eleganz werden bei
der Bodenseewoche großgeschrieben. Elegante, klassische Segel-Yachten und moderne
Regatta-Yachten treffen sich im Konstanzer Altstadthafen und verwandeln diesen in einen
Schauplatz maritimer Schönheiten.
Es werden erneut mehr als 1000 Teilnehmer auf über 100 klassischen und modernen
Rennyachten jeweils um den Bodenseepokal kämpfen. Daneben wird der Lilly-Braumann-
Honsell-Preis für die beste Steuerfrau vergeben. Neben den Bodensee-Anrainerstaaten sind
auch Kanada, Australien, Italien und Frankreich vertreten. Amtierende und ehemalige Weltund
Europameister garantieren Wettkämpfe auf hohem Niveau.
Neben den großen Traditionsklassen der 30er Schärenkreuzer, 75er und 45er Nationalen
Kreuzer sowie den unterschiedlichsten anderen klassischen Yachten, werden dieses Jahr
die majestätischen 8-Meter Rennyachten einen Schwerpunkt an der Bodenseewoche
aussegeln. Dabei werden auch Teilnehmer aus Übersee erwartet. Schon gemeldet hat der
amtierende Sieger des Sira-Cups der Weltmeisterschaft 2013: die kanadische „Raven“ von
Richard Self und Mark DeCelles.
Auch die 5.5mR-Yachte, haben sich mit einem Schwerpunkt
angekündigt. So reisen einige Teilnehmer extra von einer 5.5mR-Regatta am Gardasee zur
Bodenseewoche an, um an dieser großen Traditionsveranstaltung teilnehmen zu können.
Die heimliche Königsklasse am Bodensee, die großen 75er Nationale Kreuzer, wird mit
Titelverteidiger Richard Volz und seiner „Passat“, einer 100Jahre alten Mahagoni-Yacht,
vertreten sein. Ebenfalls dabei sein wird Markus Glas, der Titelverteidiger in der Klasse der
45er Nationale Kreuzer und des Bodenseewoche-Pokals der klassischen Yachten. Er reist
mit seiner Yacht seit Beginn der Bodenseewoche jedes Jahr vom Starnberger an.
Ansprechpartner Presse
Neu in diesem Jahr: die moderne Drachenklasse
Eine Neuerung bei der Bodenseewoche sind die Regatten der eleganten Drachen, einer von 1946 bis 1972
olympischen Bootsklasse. Die Drachenklasse gilt als eine der aktivsten und größten Einheitsklassen in der
Yachtszene. Bisher waren bei der Bodenseewoche nur Holzdrachen zugelassen. Auf Wunsch der
Drachenvereinigung sind dieses Jahr zum ersten Mal auch moderne Drachen am Start, was spannende
Wettfahrten in einem hochkarätig besetzten Regattafeld verspricht.
Erstmals : das Grand Prix Bodensee-Internationale Bodenseewoche Match Race
Zusammen mit dem JugendRegattaFörderverein startet die Bodenseewoche dieses Jahr ein neues Projekt: Unter
dem Patronat des Bodenseewoche Vereins und des Yachtclubs Kreuzlingen wird vor dem Schweizer Ufer der
„Grand Prix Bodensee – Internationale Bodenseewoche Matchrace“ im Rahmen der Bodenseewoche ausgerichtet.
Ziel ist es bei diesem Grade2 MatchRace, fünf jungen Seglern aus Deutschland, Österreich, Irland, Neuseeland
und den USA die Chance zu geben sich im Zweikampf Boot gegen Boot gegen erfahrene MatchRace-Segler zu
messen. Unter ihnen befindet sich neben dem sechsten der Weltrangliste (WR), dem Dänen Nicolai Sehested, der
Schweizer Eric Monnin (WR9), sowie andere erfolgreiche Match-Racer aus 6 Nationen.
Spannende Rennen in klein
Und was in groß funktioniert, geht auch in klein: Die Modellbootklasse des Deutschen Segelverbandes wird
ebenfalls mehrere Läufe absolvieren. Die Skipper der heutigen Modellyachten steuern Ruder und Segel ihrer
Boote mittels Funkfernsteuerung von Land aus. 15-20 Minuten je Wettfahrt und -je nach Windstärke- bis zu
zwanzig Läufe an einem Tag bieten viele Starts, Bojenrundungen und taktische Manöver. Halsbrecherische und
gewagte Aktionen sind im Becken entlang der Hafenmeile zu sehen.
Spannende Ruderwettkämpfe
Nicht weniger spannend versprechen die Ruderwettkämpfe zu werden: Ein Highlight der Ruderwettkämpfe ist der
„Imperia-Sprint“ am Freitag-Abend: Mit Einbruch der Dunkelheit starten die beleuchteten Vierer mit Steuermann auf
einer 350 m-Strecke vorbei an der Imperia direkt in den Konstanzer Hafen. Nach erfolgreichem Start im
vergangenen Jahr wird auch 2014 am Samstagabend wieder der l.nderübergreifende Prolog in Kreuzlingen
starten als Auftakt zum dynamischen Achterrennen im Konstanzer Trichter.