Vorbereitungen zur LJM 2014 laufen auf Hochtouren
Radolfzell, 24.04.2014 von IBN
Zu der dreitägigen Meisterschaft vom 11. bis 13. September werden rund 200 junge Seglerinnen und Segler aus ganz Süddeutschland und dem benachbarten Ausland am Untersee erwartet.
So sind die Vorbereitungen bei den ausrichtenden Vereinen und der veranstaltenden Seglerjugend Baden-Württemberg bereits im Herbst 2013 angelaufen: Mehrere Vorbereitungs- und Koordinierungstreffen fanden bereits in den ersten Monaten diesen Jahres in Radolfzell statt. Und die Organisation an Land und auf dem Wasser ist erheblich, handelt es sich doch bei der LJM um die größte Jüngsten- und Jugendregatta in Süddeutschland.
Neben rund 160 Booten müssen dort auch eine Vielzahl von Wohnmobilen, Wohnwägen und Zelten untergebracht werden. Möglich wird dies durch die Bereitstellung des zwischen den beiden Vereinsgeländen liegenden „Herzenbad“, welches für die Tage der LJM zum Campingplatz umfunktioniert wird.
„In diesem Jahr haben wir es nach Absprache mit der Bayerischen Seglerjugend geschafft, die Bayerische Jugendwoche von der LJM Baden-Württemberg terminlich zu trennen, sodass eine Teilnahme an beiden Regatten möglich wird. Dabei haben uns natürlich die späten Sommerferien in die Hände gespielt.“, so Landesjugendobmann Fabian Bach, der im Hintergrund Ansprechpartner für die beiden Vereine in Radolfzell ist. Neben den beiden Landesjugendobleuten aus Bayern und Baden-Württemberg war es der Wunsch vieler Seglerinnen und Segler, eine Entzerrung der Termine und damit eine gegenseitige Teilnahme an den Landesmeisterschaften zu ermöglichen. Ob dies allerdings auch in den nächsten Jahren möglich sein wird, hängt nicht zuletzt am umfangreichen Regattakalender im Süden.
So ließ es sich für 2014 leider nicht vermeiden, dass parallel zur LJM die Deutsche Meisterschaft sowie die EM/WM-Ausscheidung der 420er in Warnemünde ausgetragen wird. Aus diesem Grund werden zur LJM weniger Meldungen für die 420er-Klasse erwartet als noch im vergangenen Jahr in Konstanz. Dennoch ist bei allen Beteiligten die Hoffnung über große Starterfelder groß: So hat auch der Vorarlberger Seglerverband aus dem benachbarten Österreich angekündigt, die LJM Baden-Württemberg in den Regattakalander ihrer 420er, Laser und Optis mit aufzunehmen.
„In Zusammenarbeit mit den beiden Radolfzeller Vereinen sind wir uns sicher, den jungen Seglerinnen und Seglern eine qualitativ hochwertige Meisterschaft bieten zu können. So sind die ausrichtenden Vereine bekannt für ihre hervorragende Regattaorganisation und daher freuen wir uns besonders, dort in diesem Jahr mit der LJM Gast sein zu dürfen.“, so Bach weiter. Zur LJM Baden-Württemberg wird in den Bootsklassen Optimist A, O’pen Bic, Laser Radial, Laser 4.7, Europe, 420er, 29er und Hobie 16 um die Titel des Landesjüngsten- bzw. Landesjugendmeisters gesegelt. Alle Informationen zur Landesjugend- und Jüngstenmeisterschaft sind auf der Webseitewww.ljm-bw.dezusammengefasst. Dort findet sich auch die Ausschreibung sowie die Möglichkeit zur Online-Meldung.