Zweiter Event der Segelbundesliga
Radolfzell, 12.07.2013 von IBN
Ebenfalls vom Bodensee am Start ist der Konstanzer YC, YC Radolfzell und der Lindauer SC
Die Erwartungen sind nach dem dritten Platz des WYC-Teams beim ersten Liga-Event Anfang Juni in Tutzing hoch.
„In Travemünde wollen wir mit einer jungen Crew antreten. Max und Moritz sind ehemalige Kadersegler im 49er, einer olympische Bootsklasse. Die beiden waren in der Sportfördergruppe Segeln bei der Bundeswehr und haben im Rahmen einer Olympiakampagne sich versucht für die Spiele in London zu qualifizieren “, ist Team-Captain Klaus Diesch überzeugt, dass die Zwillinge aus Friedrichshafen für Travemünde eine gute Aufstellung sind. Die beiden segelten im vergangenen Jahr auf einer Melges24 mit einem Team des WYC bei der Weltmeisterschaft und hatten sich auf Anhieb für die Goldfleet qualifiziert. „Das war sicher ein gutes Training, denn die Melges24 wird sehr ähnlich gesegelt wie die bei der Segel-Bundesliga eingesetzten J70-Boote“, begründet Diesch.
Ebenfalls zum ersten Mal zum Einsatz kommen wird Dennis Mehlig, der als 470er-Steurmann 2012 zum Nachwuchs-Kader in Baden-Württemberg gehörte. Als alter Hase darf da schon Felix Diesch gelten, der zum zweiten Mal in der Bundesliga segeln wird und sich beim Auftakt als schneller Fallenzieherbeim Gennaker setzen bewährt hat.
„Wenn sich die vier jungen Segler nicht allzu sehr von der Präsenz der älteren erfahrenen Topsegler der deutschen Segel-Bundesliga unter Druck setzen lassen, dann können Sie sicher gut nach vorne kommen“, setzt Klaus Diesch auf die Youngsters. „Taktisch und seglerisch sind die Jungs gut drauf, nun müssen sie einfach auch mit der entsprechendenLockerheit und Coolness segeln. Dann könnte es sicher auch gelingen, dem ein oder anderen aktuellen Kadersegler inTravemünde hin und wieder das Heck zu zeigen“, so der Team-Captain.
Wie beim Auftakt sind auch auf der Ostsee, wo im Rahmen der Travemünder Woche gesegelt wird, zwölf Wettfahrten für jedes Team vorgesehen. Sechs Boote segeln jeweils in einem Rennen gegeneinander.