Schweizer Segler trainiern im LLZ
Friedrichshafen, 18.03.2013
Segler tun das, weil sie wissen, dass ihr Boot um so schneller wird, je aufrechter es im Wasser fährt. Deshalb hängen sie ihr Körpergewicht über die Bordwand… Nun kann man aber nicht immer und alles auf dem Wasser trainieren und deshalb gibt es seit vielen Jahren Ausreit- oder auch Hängebänke fürs Trockentraining, auch im Landesleistungszentrum Segeln (LLZ) in Seemoos.
Dort nutzten jetzt 13 Lasersegler ein ganzes Winterwochenende, um ihre submaximale Kraftausdauer zu trainieren: sechs der Segler gehören zum Team "Swiss Sailing-Regio" und kamen mit ihrer Trainerin Theresa Lagler vom Zürichsee sowie vom schweizerischen Bodenseeufer nach Friedrichshafen-Seemoos und trafen dort auf sieben Landeskader-Segler aus Baden-Württemberg mit Landestrainer Peter Ganzert.
Die Schweizer wollten eigentlich selbst eine solche Ausreit- oder Hängebank anschaffen, aber die Produktion dieses besonderes Trainingsgerätes wurde eingestellt… so nutzten nun Eidgenossen und Baden-Württemberger die Hängebank des LLZ. Die 13 Sportler in Alter zwischen 13 und 17 Jahren hängten sich richtig rein, nicht nur in die Fußgurte. Sie lernten Theorie und beim Duathlon mit Bogenschießen oder der neuen Trainingsform "Life Kinetik" wurde es am Wochenende alles andere als langweilig. Bei der ersten Einheit mit "Life Kinetik", welche sehr anschaulich von Josef Hatzing gestaltet wurde, waren auch insgesamt sieben Trainer/Übungsleiter des Landes-Segler-Verbandes Baden-Württemberg dabei- es war also auch eine kleine Fortbildungsveranstaltung innerhalb eines interessanten Wochenendtrainings.