Umweltinformationen für die Umweltbeauftragten

umwelt

Romanshorn, 07.03.2013 von Hans-Dieter Möhlhenrich

Wie schädlich sind die Abgase, die ein Motor aus dem Auspuff bläst, welche Auswirkungen haben falsche Motoreinstellungen und wie wichtig ist die Wartung für Bootsmotoren für eine saubere Umwelt. Das waren die Kernthemen von Peter Haag vom Landesverband Motorbootsport Baden-Württemberger beim Umwelt-Informationstag der Internationalen Wassersportgemeischaft Bodensee IWGB in Romanshorn.

In einem zweiten Vortrag informierte Motorenfachmann Hans Reusser von der Motomarine AG in Tägerwil über die Einführung der Bodensee-Abgasvorschriften seit 1993 und die jüngsten Entwicklungen bei der geplanten BSO III.

Begonnen hat der jährliche Umwelt-Informationstag, der von Josef Mazzel und Hans Plaettner-Hochwarth organisiert und durchgeführt wurde, mit einer Einführung in die Aufgaben des Umweltverantwortlichen im Hafen und das Spannungfeld zwischen Wassersport und Umwelt. Damit sollen die Umweltbeauftragten als Vertreter der Betreiber von Wassersportanlagen, die sich um den Blauen Anker bewerben, für ihre Aufgabe in der jeweiligen Wassersportanlage sensibilisiert werden. Neben der Zerifizierung der Wassersportanlagen auf der Basis von Audits durch die ehrenamtlichen Auditoren der IWGB erfahren sie dabei Unterstützung durch Merkblätter  der IWGB. Auch praktische Unterstützung können sie jederzeit beim Auditorenteam finden.
Knallharte Motorenpraxis war es denn auch, die Peter Haag in Theorie und in der Praxis an einem laufenden Dieselmotor und einem Viertakt-Aussenborder vor dem Clubrestaurant des YC Romanshorn zeigte. Die Motoren hat der Fachlehrer für Kfz-Meister in einem Anhänger mitgebracht und nach Überwindung einer zollrechtlichen Hürden aufstellen können.

Locker und Verständlich verstand er es, die rund 50 Teilnehmer an dem Informationstag für das Thema Motorentechnik zu interessieren. Anhand von Bildern erklärte er prägnant  Aufbau und unterschiedliche Arbeitsweisen der Diesel- und Ottomotoren. Dabei kamen auch die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet von Kraftstoffaufbereitung und Gemischbildungen  nicht zu kurz, bevor Haag ganz besonders auf den Dieselmotor einging.

Peter Haag stellte dessen Abgasemissionen  im Vergleich zum Benziner vor und die mit ihnen verbunden gesundheitlichen Gefahren. Um Abgase wie Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffe (HC),  Stickoxide (NOx) oder die Rußpartikel beim Diesel zu minimieren sollten Motoren vom Fachmann optimal eingestellt sein.


Was für ein Spiessroutenlauf die Novellierung der Bodensee-Schifffahrt-Ordnung und hier insbesondere die Einführung der neuen BSO-Abgasstufe III sind, berichtet e Hans Reusser. Als Vertreter der IG Gewerbe am See konnte er hautnah miterleben, wie die Novellierung immer wieder verschoben wurde und am Ende zur Notifizierung bei der EU landetete. Ein Erfolg sei, dass inzwischen die Gleichbehandlung von Carb IV-Motoren und BSO II Motoren bei der Zulassung erreicht worden sei, sofern sie die neuen Massenemissionen der BSO III erfüllen. Als erster Hersteller habe Mercruiser reagiert und für entsprechende Benzinmotoren die Typenprüfbescheinigungen beantragt, die ohne Umbauten in Motorboote eingebaut werden könnten.


hdm

Schlagworte

IBN testen